Tapeten

SCR News

30a edizione delle Giornate europee del patrimonio in Svizzera: Il patrimonio culturale in nuova veste

«Riparare e riutilizzare» è il tema della 30a edizione delle Giornate europee del patrimonio in Svizzera. Gli eventi organizzati dal 9 al 10 settembre 2023 mostrano come togliere la polvere al nostro patrimonio culturale riportandolo agli antichi splendori e parallelamente utilizzare con parsimonia le preziose risorse. Una nuova piattaforma online di facile consultazione sotto il marchio «Scoprire il patrimonio» presenta le Giornate del patrimonio in rinnovata veste.

 

La trentesima edizione delle Giornate europee del patrimonio è dedicata in tutta la Svizzera al tema «Riparare e riutilizzare». In primo piano v’è la questione come conservare l’antico splendore del patrimonio culturale e allo stesso tempo utilizzare le risorse con parsimonia: riparare anziché gettare, riutilizzare invece di distruggere, cambiare la destinazione invece di demolire. Creare nuovo dall’usato non è tuttavia un fenomeno soltanto contemporaneo. Un tempo così si risparmiava denaro, oggi si tratta anche di preservare le risorse. Le Giornate del patrimonio mettono al centro la sostenibilità della sostanza architettonica storica e la nostra responsabilità nell’uso di risorse scarse.

Un invito fresco e digitale alla scoperta del patrimonio culturale

In occasione dell’anniversario il 9 e 10 settembre 2023 il Centro nazionale d’informazione sul patrimonio culturale (NIKE) presenta il programma degli eventi delle Giornate del patrimonio in nuova forma digitale di agevole consultazione sul sito web www.scoprire-il-patrimonio.ch. Le visitatrici e i visitatori possono allestire un programma personalizzato selezionando le manifestazioni d’interesse tra diverse centinaia di proposte di visite guidate, conferenze, workshop o esposizioni previste alle Giornate del patrimonio, esplorando il sito in base a descrittori, segnando i preferiti e prenotando posti.

Le Giornate europee del patrimonio acquistano così anche in visibilità. Il pubblico riconosce facilmente e ovunque gli eventi grazie a un design fresco e coerente a livello nazionale e una strategia pubblicitaria più marcatamente digitale: su cartelloni pubblicitari, schermi e nei media sociali. L’hashtag #scoprireilpatrimonio indirizza le interessate e gli interessati su Instagram e Facebook alla comunità delle Giornate del patrimonio.

Invito a partecipare alla Giornata Europea del Restauro

L’Associazione Europea del Restauro vi invita alla Giornata Europea del Restauro che si terrà il 15 ottobre 2023.

Con il coordinamento dell’Associazione svizzera per la conservazione ed il restauro (SCR) e dello Swiss Conservation-Restoration Campus (Swiss CRC), nell’ultimo anno le manifestazioni si sono svolte per la prima volta in Svizzera nell’ambito della Giornata del Restauro. Le manifestazioni sono state pubblicate sulla piattaforma online (www.tag-der-restaurierung.ch).

Anche quest’anno la SCR incoraggia i suoi soci a partecipare alla Giornata del Restauro. Vi invitiamo a visitare un atelier o un cantiere, a prender parte alle visite tematiche o alle conferenze in cui è messo in primo piano il lavoro di restauro. Sono apprezzati anche i contributi digitali quali i post sul blog o i post nei social media.

 

Partecipare
Tutte le conservatrici e restauratrici e tutti i conservatori e restauratori indipendenti, nonché le istituzioni che li impiegano, sono invitate a partecipare alla Giornata Europea del Restauro.

Le manifestazioni proposte vengono pubblicate nell’agenda su https://tag-der-restaurierung.ch/events/ e sono corredate da informazioni organizzative.

Se desideraste proporre una manifestazione, potete allestire un account sul sito web e registrare la manifestazione direttamente sulla piattaforma. L’introduzione, in forma attualizzata, sarà reperibile tra breve su: https://tag-der-restaurierung.ch/mitmachen/

Far conoscere – insieme siamo forti
La SCR e lo Swiss CRC hanno risorse limitate e possono disporre di un numero ridotto di messaggi pubblicitari. La giornata dell’azione deve quindi essere pubblicizzata da tutte le operatrici e da tutti gli operatori tramite diversi canali:

-Social media con gli hashtags:

#TagDerRestaurierungSchweiz
#TagDerRestaurierung
#JourneeDeLaConservationRestaurationSuisse
#GiornataDelRestauroSvizzera
#EuropeanDayConservationRestoration

Tutti i post su Instagram con l‘hashtag #GiornataDelRestauro vengono pubblicizzati automaticamente sul sito web www.tag-der-restaurierung.ch.

-via mail o con flyer e cartelloni: a inizio agosto metteremo a disposizione sul sito web alcune presentazioni per i flyer o per le reti sociali.

Raccomandabile è anche la pubblicazione nei calendari delle manifestazioni online locali, come p.es. bka.ch, www.guidle.com/it/eventi (diverse regioni), https://www.localcities.ch/it/ (per l’intera Svizzera).

Potete trovare ispirazione anche sul sito web della VDR (Verband der Restauratoren):

-www.tag-der-restaurierung.de/mitmachen/werbematerialien-bestellen

Ci auguriamo un’attiva partecipazione, che ci consenta di avvicinare il pubblico al lavoro e alla professione di conservatore/conservatrice-restauratore/restauratrice.

In caso di domande potete contattare Kamilla Ødegård (Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.) o Esther Maurer, dello Swiss Conservation-Restoration Campus (Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.).

Fachgruppen-Treffen Medien und performative Künste 2023 / Invitation du groupe spécialisé SCR Médias et arts performatifs 2023

Besuch der Ausstellung Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines im Museum Tinguely, Basel

 

Liebe SKR Mitglieder

Unser nächstes Fachgruppentreffen findet am 7. September 2023 statt. Wir möchten gerne gemeinsam die Ausstellung «Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines» im Museum Tinguely besuchen und uns im Anschluss zu Gesprächen während einem Apéro treffen.

https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2023/cardiff-miller.html

Termin: Donnerstag, 7. September 2023

Treffpunkt:
17.00 Uhr

Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 1
4058 Basel

Programm:
17.15 Uhr gemeinsamer Ausstellungsbesuch
Im Anschluss Apéro

Kosten:
Museumseintritt 18.- (individuell vor Ort zu begleichen)    

Anmeldung:
bis zum 27. August 2023 via unserer Website

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo. zur Verfügung.

Emilie Magnin und Géraldine Feller
Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste

_______

 

Visite de l’exposition Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines au Musée Tinguely, Bâle.

 

Chères et chers membres de la SCR

La prochaine rencontre du groupe spécialisé aura lieu le 7 septembre 2023. A cette occasion, nous vous invitons à visiter ensemble l’exposition «Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines» au Musée Tinguely à Bâle. La visite sera suivie d’un apéro pour pouvoir échanger entre nous.

https://www.tinguely.ch/fr/expositions/expositions/2023/cardiff-miller.html

Date:  Jeudi 7 septembre 2023

Rendez-vous:
17h00
Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 1
4058 Basel

Programme:
17h15 visite de l’exposition
Apéro à la fin de la visite

Prix:
Entrée du musée 18.- (à régler sur place individuellement)

Inscription:
Jusqu'au 27 août 2023 sur notre site web

Nous nous tenons à votre disposition pour toute question ou suggestion à l'adresse Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo..

Emilie Magnin et Géraldine Feller
Coordinatrices du groupe spécialisé Médias et arts performatifs

 

10.–12. Oktober 2023: IPM-Workshop mit Schwerpunkt auf Materialschädlinge und Klimawandel

Erstmalig geht der erfolgreiche und zum vierten Mal stattfindende IPM-Workshop auch auf die neuen Herausforderungen des Klimawandels ein.

Ein Schwerpunkt liegt auf Materialschädlingen wie bspw. Kleidermotten, Pelzkäfer, Holzschädlinge und Papierfischchen und ist für Museen, Galerien, Archive, Bibliotheken, Kunstspeditionen und Privatateliers geeignet.

Eine Weiterbildungsveranstaltung der HKB und des SKR für Alumni und Berufsleute

Referent:
Dr. Pascal Querner, Wien (www.IPM-museen.at)

Datum:
10. – 12. Oktober 2023

Ort:
Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern

Sprache:
die Tagungssprache ist Deutsch

Teilnehmendezahl:
16 Personen

Kosten:
- SKR Mitglieder, Mitglieder von E.C.C.O.-Verbänden, VMS/ICOM: CHF 310.--
- Nichtmitglieder CHF 400.--

 

Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier

 

 

Eine Kooperation des SKR/SCR und der

  klein HKB Markenzeichen Kooperation CMYK Schwarz   

Burgentagung

Unter dem Dach des Schweizerischen Burgenvereins findet im Herbst an der Universität Bern die nächste Burgentagung statt. Rund um das Thema «Burgen und Ruinen – Baudenkmal, Attraktion, Habitat» stellen sich viele Fragen: Braucht es Schutzdächer auf Burgtürmen oder Metalltreppen in Ruinen? Wie steht es mit Vermittlung, Sicherheitsanforderungen, der Forderung nach Substanzerhalt und dem Schutz von Ortsbildern und Landschaften? Wie kann die Burgen- und Ruinendenkmalpflege in allen Bereichen nachhaltig sein und welche Einflüsse hat der Klimawandel auf dachlose Bauten? Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Leggi tutto

Kulturgüterschutz: preiswürdige Projekte gesucht

Seit 2003 schreibt die Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz (SGKGS) jährlich einen Förderpreis aus. Er unterstützt Bemühungen zur intakten Weitergabe des kulturellen Erbes an künftige Generationen, indem besondere Leistungen im Bereich der Forschung oder bei der Realisierung konkreter Projekte geehrt werden. Kandidaturen sind einzureichen an: Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

Leggi tutto

Quoi de neuf? Whats up? Lauft öppis? 02

Einladung der SKR-Fachgruppe Gemälde und Zeitgenössische Kunst
Quoi de neuf? Whats up? Lauft öppis? 02
Wir werden bei Moderne Materialien und Medien über Herausforderungen der Erhaltung des grossformatigen Werks aus Naturlatex «Bodenhaut Flur (Ahnenhaus, Obermühle)» von Heidi Bucher sprechen.

 Verantwortliche: Martina Pfenninger Lepage, Anita Hoess

Die grossformatige Naturlatexhaut «Bodenhaut Flur (Ahnenhaus, Obermühle)» von Heidi Bucher ist 1980 entstanden und zeigt aufgrund des technologischen Aufbaus sowie rasch ablaufender Degradationsprozesse bereits massive Verluste in den fragilen Randbereichen. Studierende der Konservierung-Restaurierung in der Vertiefungsrichtung Moderne Materialien & Medien (HKB) haben das Werk, seinen Herstellungsprozess und Kontext genauer untersucht und werden uns einen Einblick in ihre Arbeit ermöglichen. Dabei werden essenzielle Fragen der Konservierung-Restaurierung aufgeworfen: Wieviel Informationsverlust wird akzeptiert? Wie soll das Werk gezeigt und gelagert werden? Und worin besteht die Rolle der Konservierung-Restaurierung?

Termin:            Dienstag, 21. März 2023
Treffpunkt:      16.00 Uhr
HKB, Fellerstrasse 11, in der Fahrstrasse an der Tischtennisplatte
Kosten:            CHF 10.00 (Apéro, Kasse vor Ort)

 

Bitte anmelden bis am 11. März 2023 unter diesem Link

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen beschränkt. Wir freuen uns sehr auf Euch!

Herzliche Grüsse

Karolina Soppa und Eléonore Bernard

Fachgruppenausflug vom 8. Juni 2023: Kunstbetrieb Münchenstein und Korbflechterei des Blindenheims Basel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gerne laden wir euch zu unserem Fachgruppenausflug nach Basel ein. Wir besuchen den Kunstbetrieb Münchenstein und die Korbflechterei des Blindenheims Basel.
Donnerstag, 8. Juni 2023
 
Ort:
Kunstbetrieb AG Münchenstein
Tramstrasse 66
4142 Münchenstein
T: +41 61 415 10 10
www.kunstbetrieb.ch
 
IRIDES, Stiftung Blindenheim Basel
Werkstätten und Atelier
St. Alban-Vorstadt 106
4052 Basel
T: +41 61 225 58 77
www.irides.ch

 

Programm

9.30 - 10.00 Uhr
Ankunft und Kaffee

10.00 Uhr
Führung durch den Kunstbetrieb Münchenstein mit Raphael Schmid

Herr Schmid gibt uns eine Einführung in die Technik des Kunstgusses. Zudem sehen wir die verschiedenen Werkstattbereiche (Metall, Ziselieren, Wachs, Keramik, Materialarchiv u.a.) Zusätzlich erhalten wir einen vertieften Einblick in aktuelle Projekte des Kunstbetriebs.
Ende der Führung ca. 11.30 Uhr.

12.30 Uhr
Mittagessen

Restaurant Zum Isaak
Münsterplatz 16
CH-4051 Basel

Vegetarischen Menü für 21,50 CHF, Fleisch Menü für 23,50 CHF inklusive eines kleinen Salats. Kaffee bzw. Espresso kosten jeweils CHF 4,50 und 0,5 L Wasser kosten CHF 6,50

14.30 Uhr
Führung durch die Werkstatt des Blindenheims Basel mit Marc Wildi. Wir erhalten einen Einblick in die Korb- und Sesselflechterei, und die Bürstenbinderei.

Ende des Ausflugs ca. 15.30 Uhr.

Teilnahmerzahl: max. 15 Personen

Kosten:
- Führungen und Kaffee am Morgen CHF 25.- -
- Mittagessen: ca. CHF 30.-- (Bezahlung vor Ort)

 

Anmeldung
Bis zum Freitag 26.05.2023 unter diesem Link

 

 

Herzlich

 

Barbara Ihrig und Urs Lang

Fachgruppenausflug: Die repräsentativen Räume im Baronenhaus Stadt Wil

Liebe SKR-Kolleginnen und -Kollegen

Ich freue mich, Euch fachbereichsübergreifend zu folgendem Anlass einladen zu dürfen:

Führung zum Thema
Die repräsentativen Räume im Baronenhaus Stadt Wil mit ihren aussergewöhnlichen und prachtvollen Intarsientäfer
25. März 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
 
61eff2d0ace30
Fassadenansicht Baronenhaus Stadt Wil (SG)
 
Wir werden unter der fachkundigen Führung des ortsansässigen Restaurators Hanspeter Strang einen Rundgang durch die repräsentativen Räume des Baronenhauses in der Stadt Wil unternehmen und uns ausgiebig informieren lassen.
 
Die Räume sind mit einem aussergewöhnlichen und detailreichen Intarsientäfer ausgestattet. Das Gebäude wurde 1795 erbaut und ist im klassizistischen Stil ausgestattet.
Hanspeter Strang hat mit einigem Detailwissen aufzuwarten und kennt sich mit der jüngeren Restaurierungsgeschichte der Innenausstattung bestens aus.
Alles in allem genug Stoff für angeregte Gespräche und fachlichen Austausch.
 
Denkmal9IMG221911142633 1

Intarsientäfer in den Innenräumen im Baronenhaus Wil (SG)

Für wen: Für alle interessierten SKR-Mitglieder
Wann: 25. März 2023
Wo: Stadt Wil (St. Gallen)
Dauer: 10.00 bis ca. 12.00 Uhr
Anreise: Individuell mit Bahn oder Privatfahrzeug
Treffpunkt: 09.45 Uhr – Vor dem Gebäude auf dem „Hofplatz“
Unkostenbeitrag: CHF 5.- pro Person (Mitglieder SKR) für die Führung (zu bezahlen vor Ort)
Verpflegung: Individuell. - Für ein gemeinsames Aperos/Mittagessen wäre nach dem Anlass in jedem Fall Zeit. Gerne reservieren wir in einem Lokal Plätze. Bei der Anmeldung Interesse bitte angeben. Es würde mich freuen, wenn sich etwas ergeben würde.
Anmeldung: bis zum 18.3.2023 unter diesem Link

Über Eure Anmeldung freue ich mich.

Herzliche Grüsse

Rolf Michel
Fachgruppensprecher Holz/Möbel