Tapeten

SKR News

Interdisziplinäre Feierabend-Fachrunde zum Thema Elfenbein-Bein

DIE FACHGRUPPE KULTURHISTORISCHE OBJEKTE LÄDT ZUR INTERDISZIPLINÄREN FEIERABEND-FACHRUNDE ZUM THEMA ELFENBEIN-BEIN EIN.

Donnerstag 1.2.2018 

Ort: Konservierungsateliers des Museum der Kulturen Basel, Details siehe Anmeldung SKR Webseite.

Fachgäste:   Bernd Pappe, dipl. Konservator-Restaurator FH,
                      Martin Troxler, Naturwissenschaftlicher Präparator

Zielgruppe / Anmeldung: Mitglieder der FG Kulturgeschichtliche Objekte
                                                    
Programm:                          
In einer gemischten Runde von Personen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Materialien Elfenbein, Bein und Knochen beschäftigen, möchten wir uns über Probleme austauschen, mit denen wir im Arbeitsalltag konfrontiert sind. Die Fachgäste geben Einblick in Ihr Tätgkeitsfeld. Anhand von Objekten und Proben üben wir gemeinsam die optische, zerstörungsfreie Materialbestimmung. Eine Depotführung zu den relevanten Objekten soll das gemeinsame Fachgespräch anregen, welches wir dann in gemütlichem Rahmen weiterführen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der SKR Webseite restaurierung.swiss

Drucken

61. Sitzung der Textilfachgruppe

  1. August 2017 // Abegg-Stiftung, Riggisberg

Besprechungen von Weiterbildungen 2017/2018 und des Jahresanlasses 2018. Im Anschluss hielt Claudia Merfert, Masterabsolventin des Studiengangs der Textilkonservierung an der Abegg-Stiftung und Berner Fachhochschule, einen öffentlichen Vortrag über ihre Masterarbeit «Untersuchung und Konservierung zweier zentralasiatischer Stiefelschoner der Yuan-Dynastie (1271-1368)».

Drucken

Jahresanlass 2017 der Textiler mit Interessensgruppe

17.08.2017

Drucken

60. Sitzung der Fachgruppe Textil

24.03.2017 // Abegg-Stiftung Riggisberg

Besprechung von zukünftigen Weiterbildungen und vom Jahresanlass 2017. Im Anschluss hielt Sarah Obrecht, Masterstudentin der Textilkonservierung an der Abegg-Stiftung, ihren öffentlichen Mastervortrag «Zwei mittelalterliche Objekte aus Georgien. Untersuchung zur Technologie, Dokumentation, Konservierung und Montage». Herzlichen Glückwunsch zu dieser schönen Abschlussarbeit und dem bestandenen Diplom.

Drucken

FG Architektur: Führung, romanische Holztafeldecke, Kirche St. Martin, 7432 Zillis (Graubünden)

Liebe Mitglieder der Fachgruppe Architektur & Denkmalpflege

 

Alle drei Jahre findet in der Kirche St. Martin die Pflegekontrolle der ältesten bemalten Holztafeldecke des Abendlandes statt.
Wir nehmen dies, wie bereits in der Vergangenheit, zum Anlass, eine Führung für die Mitglieder des SKRs anzubieten.

Für die Pflegekontrolle wird jeweils ein speziell angefertigtes Gerüst aufgebaut, mit welchem sich alle Deckentafeln aus nächster Nähe besichtigen lassen. Diese einmalige Gelegenheit möchten wir interessierten Fachkollegen für eine vertiefte Führung anbieten.

Herzliche begrüssen möchten wir auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Denkmalpflege. Im Sinne eines Überfachlichen Austausches freuen wir uns auf Diskussionen und Gespräche über den restauratorischen Tellerrand hinaus. 

Programm:

  • Einführung und geschichtlicher Überblick zur Kirche St. Martin
  • Besuch auf dem Fahrgerüst und Besichtigung der romanischen Kirchendecke
  • Erläuterung des Konservierungsprojektes (2003-2004) und des Zustandes der Deckentafeln
  • Erklärungen zum Pflegeplan und der aktuellen Zustandskontrolle
  • Besichtigung der romanischen Wandmalereien im Kircheninnern und des Christophorus an der Westfassade (Waltensburger Meister)
  • Fragen und lockere Gespräche unter Kolleginnen / Kollegen

 

Über eine rege Teilnahme und auf anregende Gespräche freuen sich Andreas Franz und Ivano Rampa.

>>>Anmeldung erforderlich<<<  Anmeldeschluss: 13.09.2017, 14:00

Drucken

Neuer Fachgruppenkoordinator FG Architektur

Liebe Fachgruppenmitglieder

Die bisherigen FachgruppenkoordinatorInnen Mirjam Jullien und Daniel Fabian haben ihre Mitarbeit aus persönlichen Gründen zur GV 2017 abgegeben. Leider hat sich, trotz mehrmaligem Aufruf im SKR Newsletter, keine Nachfolge für unsere beiden Koordinatoren finden lassen. Ich habe mich daher entschlossen, die Fachgruppenkoordination interimistisch zu übernehmen und bitte alle FG-Mitglieder sich aktiv mit mir in Verbindung zu setzen um der FG wieder neues Leben einzuhauchen.

Ich bin offen für eure Anliegen und Interessen, Vorschläge, Anregungen,  Lob und Kritik. Wie immer erreicht ihr die FG-Koordination via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Als ersten Anlass plane ich eine offene Führung in der romanischen Kirche St. Martin in Zillis GR. Alle drei Jahre findet dort eine Wartungskontrolle der bemalten Holztafeldecke von 1114 statt. Dieses Jahr arbeiten unsere FG Kollegen Ivano Rampa, Beat Waldispühl, Thomas Zirlewagen und ich vor Ort und es bietet sich die Gelegenheit, unter kundiger Führung, die einmaligen Deckentafeln aus nächster Nähe zu betrachten.

 

Details dazu werden in Bälde über den SKR Newsletter verbreitet werden. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite der SKR Webseite (restaurierung.swiss)

 

Herzliche Grüsse

Andreas

 

SKR - Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung 
SCR - Association suisse de conservation et restauration 
SCR - Associazione svizzera per la conservazione e il restauro
 

Präsident: Andreas Franz, Dipl. Rest. FH, +41 79 433 94 20 

Geschäftsstelle: Brunngasse 60, CH-3000 Bern 8, Tel. +41 (0)31 311 63 03, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!www.skr.ch

Drucken

Protest gegen die Schliessung des Natur-Museums und des Historischen Museums Luzern

Lichterlöschen bei Natur und Geschichte des Kantons Luzern?

Wegen der finanz­po­li­tischen Situation des Kantons droht die Schliessung der Kantonalen Museen per 1. Januar 2018. Damit verliert der Kanton Luzern auf einen Schlag zwei lebendige Museen (vgl: Sparmassnahmen - Seite 8).

Museen schliessen heisst, die Bevöl­kerung ihrer Identität zu berauben. Dies trifft in besonderem Masse auf öffentliche Museen zu, welche mit ihren Sammlungen das Wissen um unsere Geschichte, unsere Kultur und unsere natür­lichen Lebensräume bewahren und vermitteln.

Wir fordern Regierung und Parlament des Kantons Luzern auf, für die Zukunft ihrer Museen und kulturellen Einrichtungen zu sorgen.

Mit Ihrer Unterzeichnung unterstützen Sie den Protest gegen diese Massnahme. Herzlichen Dank!
 

Marcus Wüest | Präsident Freunde Historisches Museum Luzern
Hans R. Boesch | Präsident Verein Freunde des Natur-Museums Luzern

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Unterstützungskomitee

  • Thomas Bucheli | Meteorologe, Klimatologe und Fernsehmoderator | Zürich
  • Urs Bugmann | Präsident IG-Kultur | Rothenburg
  • Peter Fischer | Kurator,  vorm. Direktor Kunstmuseum Luzern | Hitzkirch
  • Andrea Gmür | Nationalrätin | Luzern
  • Peter Küenzi | Präsident Revierjagd Luzern | Kriens
  • Ruedi Meier | Historiker, a. Stadtrat | Luzern
  • Cornelia Meyer | Vizepräsdentin Verband der Museen Schweiz (VMS)
  • Ursula Stämmer | a. Stadträtin, Synodalratspräsidentin | Luzern
  • Emil Steinberger | Kabarettist | Basel
  • Franz Wüest | a. Kantonsrat, Kantonsratspräsident 2015/2016 | Ettiswil 

Bitte um Unterstützung dieser Petition! Hire können Sie teilnehmen:  http://www.sos-museen.ch

Weiterlesen

Drucken

Weiterbildungskurs zur Thematik der Oberflächenreinigung mit Dr. Richard Wolbers

Vergangene Woche hatte ich endlich die Gelegenheit dazu, an einem Kurs von Richard Wolbers Teil zu nehmen, dessen Pulikationen bereits während meiner Studienzeit Kult waren und auf dessen jüngste Forschungsergebnisse ich mehr als Neugierig war.
Es scheint einigen meiner Studienkollegen ähnlich gegangen zu sein, denn der Kurs war innerhalb von kürzester Zeit ausgebucht und entpuppte sich bereits ab dem ersten Tag als erweitertes Klassentreffen der spät 80-er Jahrgänge.


Dr. Wolbers führte jeweils am Vormittag in Form eines Vortrags ins Thema der wässrigen Oberflächenreinigung ein und Nachmittag wurde die Theorie dann gleich in die Praxis umgesetzt.
In der Werkstatt lagen Gemälde, Architekturelemente, Papierarbeiten und Textilien auf, an denen die verschiedenen Lösungen und Gels getestet werden konnten, die wir zuvor im Labor hergestellt hatten.
Der rote Faden durch die Chemievorlesung, sowie anlässlich der Herstellung der Arbeitsmaterialien, war eigentlich "grün"; Dr. Wolbers hat grossen Wert darauf gelegt, uns eine Auswahl von biologisch abbaubaren, nicht umweltbelastenden Arbeitsmaterialien vorzustellen, die mit dem Begriff  "Green Chemistry" zusammengefasst werden.
Dies regt den einen oder anderen von uns an, den Lösemittelschrank mittelfristig neu und grüner zu bestücken.


Der Kurs war interessant, die chemischen Zusammenhänge wurden gut verständlich präsentiert. Der Bezug zur Praxis omnipräsent. Dr. Wolbers ist ein kompetenter und humorvoller Vermittler von Wissen!

Der SKR wird versuchen, Dr. Wolbers nächsten Sommer für einen weiteren Kurs zu gewinnen, um weiteren Mitgliedern des SKR die Teilnahme zu ermöglichen. Das ist die Chance für all diejenigen, die diesmal auf der Warteliste hängen geblieben sind. Erste Gespräche darüber mit Dr. Wolbers und mit der HGK Bern haben bereits stattgefunden. Es sieht gut aus....

Claudia Geissmann, 28.3.17

Drucken

8. Tagung zum Sammlungsmanagement „Von mir zu Dir. Sammeln - Dokumentieren - Leihen“

Donnerstag, 27. April 2017 bis Samstag, 29. April 2017 13:00 - 18:00
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg AULA, Kollegiengebäude 1 (KG1)
 
Konzepte, Ankaufstrategien oder rechtliche Vorgaben bestimmen die verschiedenen Profile unserer Sammlungen in den Museen und kulturellen Einrichtungen. Spezialisierungen und regionale Sammelschwerpunkte tragen dazu bei, dass Institutionen und Museen sich untereinander stark vernetzen und durch Leihgaben von Sammlungsobjekten gegenseitig unterstützen, um ihre Themen in der Öffentlichkeit interessant und umfassend darstellen zu können. Aber auch Wissenschaftler und Projekte unterschiedlichster Disziplinen sind für ihre Untersuchungen auf die Entleihe von Objekten angewiesen......weiterlesen

Drucken