Tapeten

SKR News

Besuch im Kunsthaus Langenthal mit Führung und erstes Treffen der Fachgruppe / Visite guidée de l’exposition H.o.Me au Kunsthaus Langenthal et première rencontre du groupe spécialisé

Einladung der SKR-Fachgruppe Medien und performative Künste

Besuch im Kunsthaus Langenthal mit Führung durch die Ausstellung H.o.Me – Heim für obsolete Medien und erstes Treffen der Fachgruppe Medien und performative Künste

 

Liebe SKR Mitglieder

Die im vergangenen Herbst gegründete Fachgruppe Medien und performative Künste möchte Konservator*innen, Restaurator*innen und Fachleuten in verwandten Berufsfeldern eine Plattform für den interdisziplinäre Diskussionen bieten und den Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedern fördern. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein, uns am Mittwoch, 2. Juni 2021 zu einem Besuch der Ausstellung H.o.Me – Heim für obsolete Medien im Kunstmuseum Langenthal zu treffen.*

Je nach epidemiologischer Lage, einzuhaltenden Massnahmen und Witterung möchten wir uns und unsere neue Fachgruppe anschliessend bei einem gemeinsamen Apéro besser vorstellen und uns über Interessen und zukünftige Aktivitäten der Gruppe austauschen.

Über die Ausstellung

Der Musiker, Künstler, Ingenieur und «bricoleur universel» Flo Kaufmann (*1973, lebt und arbeitet in Solothurn) hat hunderte Geräte, Ton- und Bildträger zusammengetragen, oft als Rettung in letzter Minute. So entstand eine Gebrauchssammlung für Experimente, weder museal noch einfach nostalgisch, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Künstlerische Arbeiten von Kaufmann und anderen zeigen, wie alte Medien zu neuen Experimenten anregen. Gäste aus Kunst und Musik lassen im H.o.Me. während der Ausstellung neue Werke entstehen. Viele Geräte können auch vom Publikum ausprobiert werden: https://www.kunsthauslangenthal.ch/de/ausstellungen/aktuell.html

Termin: Mittwoch, 2. Juni 2021

Treffpunkt:
16:45 Eingang Kunstmuseum Langenthal, Marktgasse 13, 4900 Langenthal

Programm
17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Flo Kaufmann (ca. 1h)
Diskussion (falls möglich ab ca. 18.30 Uhr Apéro)

Kosten:
Führung durch die Ausstellung (SKR Mitglieder 15 CHF, Nichtmitglieder 20 CHF)

Anmeldung
:
bis zum 26. Mai 2021 über unsere Website. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist  (pandemiebedingt) auf 10 Personen begrenzt.

Hygienemassnahmen :
Bei dieser Veranstaltung gilt die Maskenpflicht.

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Wir sind gespannt auf unser erstes Fachgruppentreffen und freuen uns, Sie kennenzulernen.

Es grüssen herzlich

Emilie Magnin und Géraldine Feller
Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste

*Die Ausstellung im Kunsthaus Langenthal wurde für das erste Fachgruppentreffen dem ursprünglich geplanten Veranstaltungsort vorgezogen, da diese nur noch bis Ende Juni 2021 dauert. Der Besuch am SMEM in Fribourg (der aufgrund der Corona-Pandemie leider verschoben werden musste) wird im Rahmen einer weiteren Veranstaltung nachgeholt.

* * * * * * * * * * * * * * * * *

Invitation du groupe spécialisé SCR Médias et arts performatifs

Visite guidée de l’exposition H.o.Me – Heim für obsolete Medien au Kunsthaus Langenthal et première rencontre du groupe spécialisé 

 

Cher·es membres SCR,

Le groupe spécialisé médias et arts performatifs, fondé l'automne dernier souhaite offrir une plateforme d’échange interdisciplinaire aux conservateur·trices et à tou·te·s les professionnel·les concerné·e·s et promouvoir l'échange d’expériences entre ses membres. . À cette occasion, nous vous invitons cordialement à nous rejoindre le mercredi 2 juin 2021 pour une visite de l'exposition H.o.Me - Home for Obsolete Media au Kunsthaus Langenthal.*

En fonction de la situation épidémiologique, des mesures à observer et des conditions météorologiques, nous souhaiterions ensuite mieux nous présenter et autour d'un apéritif et échanger des vues sur les intérêts et les activités futures du groupe.

A propos de l’exposition

Flo Kaufmann (*1973, vit et travaille à Soleure), musicien, artiste, ingénieur et "bricoleur universel", possède une grande collection d'appareils, de supports de sons et d'images, souvent sauvegardés à la dernière minute. Il en résulte une collection ouverte à l'expérimentation, ni muséale ni simplement nostalgique, qui est présentée pour la première fois au public Kaufmann transformera le Kunsthaus en un laboratoire public et, avec des invités du monde de l'art et de la musique, laissera émerger de nouvelles œuvres durant l’exposition. De nombreux appareils peuvent également être essayés par le public.

https://www.kunsthauslangenthal.ch/de/ausstellungen/aktuell.html

Date:  mercredi 02 juin 2021

 

Rendez-vous:
16:45 devant l’entrée du Kunsthaus Langenthal, Marktgasse 13, 4900 Langenthal

Programme:
17:00 visite guidée de l’exposition avec Flo Kaufmann (en anglais)
discussion (si possible, apéro dès 18:30)

Coûts:
visite guidée (tarif membre SCR : CHF 15.- et non-membre : CHF 20.-) 

Inscription:
jusqu’au 26 mai 2021 sur notre site Internet. Le nombre de participants est limité à 10 personnes en raison de la pandémie.

Mesures d’hygiène: 
le port du masque est obligatoire durant la visite

Pour toutes vos questions, n’hésitez pas à nous contacter par email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nous nous réjouissons de vous rencontrer et vous envoyons nos meilleures salutations,

Emilie Magnin et Géraldine Feller
Coordinatrices du groupe spécialisé médias et arts performatifs

* Nous vous proposons de visiter l'exposition au Kunsthaus Langenthal pour la première réunion de notre groupe spécialisé, car celle-ci ne durera que jusqu'à fin juin 2021. La visite initialement prévue au SMEM à Fribourg (qui a malheureusement dû être reportée en raison de la pandémie) sera rattrapée prochainement.

Drucken

Performance: The Ethics and the Politics of Care — # 1. Mapping the Field // May 29-30, 2021

We are very excited to share with you the schedule of the upcoming colloquium on the conservation of performance art organized by Hanna Hölling, Valerian Maly, Emilie Magnin, and Julia Pelta Feldman, which will take place online. We have a very impressive roster of presenters, including Rebecca Schneider, Pip Laurenson, Gabriella Giannachi, and Barbara Büscher – plus two performance interludes by artists Frieder Butzmann (May 29) and Gisela Hochuli (May 30). We will be delighted to have SKR members join in the conversation. 

Performance: The Ethics and the Politics of Care — # 1. Mapping the Field // May 29-30, 2021 
A two-day colloquium gathering leading voices in the field of performance theory and care 

Learn more about the conference – and our research project – here: 
https://performanceconservationmaterialityknowledge.com/events/colloquium-2021/>

Download a PDF of the program here:

https://performanceconservationmaterialityknowledgeart.files.wordpress.com/2021/04/performance-conservation-colloquium-2021.pdf

Register for free here:

https://www.eventbrite.co.uk/e/performance-the-ethics-and-the-politics-of-care-1-mapping-the-field-tickets-142697862147

 
The colloquium is the first in a planned series of events organized by our research project "Performance: Conservation, Materiality, Knowledge." We are funded by the Swiss National Science Foundation and based at Bern University of the Arts, Institute Materiality in Arts and Culture.
 
Best wishes, 
 
Project Team "Performance: Conservation, Materiality, Knowledge"
 
 

Drucken

Einladung der SKR-Fachgruppe Medien und performative Künste

VERSCHOBEN!

Besuch im SMEM (swiss museum for electronic music instruments) Fribourg und erstes Treffen der Fachgruppe Medien und performative Künste

Liebe SKR Mitglieder,

Wir freuen uns, die Einrichtung der neuen SKR Fachgruppe Medien und performative Künste bekannt zu geben. Diese Gruppe möchte Konservator innen, Restaurator innen und Fachleuten in verwandten Berufsfeldern eine Plattform für den interdisziplinären Austausch bieten und den Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedern fördern. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein, uns am Dienstag, den 24. November in Fribourg zu einem Besuch des Schweizerisches Museum für elektronische Musikinstrumente (SMEM) zu treffen, gefolgt von einem Apéro, der es uns erlaubt, uns über unsere Interessen für die zukünftigen Aktivitäten der Gruppe auszutauschen. Gerne kann auch nur der Apéro besucht werden.

Über das SMEM - Lebendiges Archiv

Das SMEM ist reich an Hunderten von Synthesizern, Orgeln, Keyboards, Effekt- und Studiogeräten und will sich als weltweit erste Plattform für elektronische Musikinstrumente etablieren. Es umfasst nicht nur ein Depot für die Sammlung (Schaulager) und eine Online-Datenbank, sondern auch den Playroom, einen Raum, der es Besuchern und Musikern ermöglicht, auf einigen der seltenen und legendären Instrumente der SMEM-Sammlung zu spielen.

 

Termin: Dienstag, 24. November 2020

Treffpunkt:

16:45 Eingang SMEM

Passage du Cardinal 1

1700 Fribourg

Programm:

17:00 Führung SMEM (auf Englisch)

Diskussion (Französisch/Deutsch/Englisch)

18:30 Apéro im Restaurant Les Menteurs (gleich nebenan)

Kosten: Führung SMEM (SKR Mitglieder: 15 CHF, Nichtmitglieder: 20 CHF). Die Kosten für den Apéro sind jeweils individuell zu bezahlen.

Anmeldung: Anmeldung bis zum 15 November 2020 via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu Führung und/oder Apéro. Die Anzahl der Teilnehmer innen für die Führung ist auf 20 Personen begrenzt . Die Veranstaltung und der anschließende Apéro sind offen für Mitglieder und Nichtmitglieder.

Hygienmassnahmen: Bei dieser Veranstaltung gilt die Maskenpflicht. 

 

Bei Fragen und weiteren Anregungen stehen wir Euch gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

 

Wir sind gespannt, Euch zu treffen, und grüssen ganz herzlich,

Géraldine Feller und Emilie Magnin

Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste

 

Reporté! 

Invitation du groupe spécialisé SCR Médias et arts performatifs

Visite du SMEM (swiss museum for electronic music instruments) à Fribourg et première rencontre du groupe spécialisé

Cher·es membres SCR,

Nous avons le plaisir de vous annoncer la création d’un nouveau groupe spécialisé dédié aux thématiques de la conservation des médias et des arts performatifs au sein de la SCR. Ce groupe souhaite offrir une plateforme d’échange interdisciplinaire aux conservateur·trices et à tou·te·s les professionnel·les concerné·e·s et promouvoir l'échange d’expériences entre ses membres. A cette occasion, nous vous invitons cordialement à nous rencontrer le mardi 24 novembre à Fribourg pour une visite au musée suisse des instruments de musique électronique (SMEM), suivie d’un apéritif qui nous permettra d’échanger sur nos intérêts pour les futures activités du groupe. Il est également possible d'assister uniquement à l'apéritif.

A propos du SMEM - Archive vivante

Riche de centaines de synthétiseurs, d'orgues, de claviers, d'effets et d'équipements de studio, le SMEM vise à devenir la première plate-forme mondiale pour les instruments de musique électronique. Elle comprend non seulement un dépôt pour la collection (Schaulager) et une base de données en ligne, mais aussi la Playroom, un espace qui permet aux visiteurs et aux musiciens de venir jouer sur certains des instruments rares et légendaires de la collection SMEM.

Date: Mardi 24 novembre 2020

Rendez-vous:

16:45 devant l’entrée du SMEM

Passage du Cardinal 1

1700 Fribourg

Programme:

17:00 visite guidée dans la collection du SMEM (en anglais) discussion (français/allemand/anglais)

18:30 apéro au café Les Menteurs (juste à côté du SMEM)

Coûts: visite guidée (tarif membre SCR : CHF 15.- et non-membre : CHF 20.-) apéritif à vos frais

Inscription: Merci de vous inscrire jusqu’au 15 novembre 2020 à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Nombre de participants limité à 20 personnes . L’événement est ouvert à toutes les personnes intéressées, membre SCR ou non.

Mesures d’hygiène: port du masque durant la visite

 

Pour toutes vos questions, n’hésitez pas à nous contacter par email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Nous nous réjouissons de vous rencontrer et vous envoyons nos meilleures salutations,

Emilie Magnin et Géraldine Feller

Coordinatrices du groupe spécialisé médias et arts performatifs

 

Drucken

«IPM – Workshop - Papierfischchen und andere Materialschädlinge» an der HKB in Bern

Vom 26. bis 28. August 2020 fand in Zusammenarbeit der HKB mit dem SKR ein IPM – Workshop statt. Als Referent konnte Dr. Pascal Querner aus Wien gewonnen werden, der sich bereits seit Jahren mit integrierter Schädlingsbekämpfung in Museen und Depots beschäftigt.

Am ersten Tag erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in das IPM, welches sich aus Prävention, Monitoring und Bekämpfungsmassnahmen zusammensetzt. Anschliessend erfolgte eine Bestimmung verschiedener Schadensbilder, die durch Insekten und Nagetieren an Werken in Museen auftreten und deren Bekämpfungsmethoden.

Um zukünftige Schädlinge besser bestimmen zu können, durften die Teilnehmenden am zweiten Tag ihre eigene Insektenreferenzsammlung anlegen für die Herr Dr. Querner ausreichend tote Insekten zur Verfügung stellte. Interessant war auch eine fiktive Aufgabenstellung für ein erstes Monitoring im Anlieferungsraum der HKB, wo die Teilnehmenden in zwei Gruppen ein einfaches Konzept erstellen durften.

Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. Pascal Querner für den sehr spannenden und professionellen Workshop und an Gesine Betz für die sehr gute Organisation.

Michaela Ritter Restaurierungsatelier für Kunst auf Papier, Zürich

Drucken

Ergebnisse der 1. Umfrage zur Corona-Krise

Weiterlesen

Drucken

65. Fachgruppensitzung, 16.01.2020 im Landesmuseum Zürich

Fachgruppensitzung und Führung durch die Indiennes Ausstellung

Drucken

Jahresanlass 2019, 15 Oktober 2019 in Genf

Führung Genfer Oper durch Herr Olivier Gurtner und Vorstellung Konservierungsprojekt von mehreren Wandbespannungen im Petits-Foyer durch Stefanie Göckeritz.
Führung im des ateliers Costumes du Grand Théâtre de Genève durch Frau Fabienne Duc, Cheffe Costumes

Drucken

Weiterbildung 10. September 2019, Affoltern am Albis, Sammlungszentrum 3D-Druck in der Konservierung

2 Sprecher: Herr Roberto Liberato, Geschäftsführer von Alphacam swiss GmbH, wird eine Einführung über 3D-Druck allgemein geben (Theorieteil) Herr Hanno Schwarz, Uni Bern, wird anhand von Beispielen (vor alle in der archäologischen Konservierung) über die Möglichkeiten von 3D-Druck erzählen.

Drucken

64. Fachgruppensitzung 10. Mai 2019, Riggisberg

Fachgruppensitzung und Mastervortrag Kristal Hale „Almosenbeutel des 13./14.Jh.“ aus Como.

Drucken