SKR News
The aqueous environment and solvents for treatments on works of art on paper
13 - 16 February 2024
Instructors:
Paolo CREMONESI, Conservation Scientist
Letizia SATTO, Conservator
Program
First Day
9:00 – 13:00 and 14:00-18:00, Lecture, Cremonesi
Properties and mode of action of water. The aqueous environment: pH, acids and bases, buffers. Ionization, dissociation and hydrolysis. Salts and solubility. Ion concentration, conductivity and related processes: ion diffusion and osmosis. The tonicity of aqueous solutions. Auxiliary ‘active principles’: surfactants and chelators, classification and mode of action. Gelling materials: polysaccharide-based, polyacrylic acid derivatives and inorganic materials. Thermo-reversible gelling materials. Classification, properties and mode of action of hydrolytic enzymes.
Classification and properties of organic solvents. Volatility, diffusion and solving power. The issue of toxicity. The Solubility Parameters model. A gradual approach to solubility of film-formers: the solubility test. Siloxanes in free and gelled form. Siloxanes in free-and gelled-form and their use in temporary hydrophobization procedures for water-sensitive surfaces. Oil-in-water macroemulsions in gelled form.
Second Day
9:00 – 13:00 and 14:00 - 18:00. Practical Session, Cremonesi. Demonstration under a video camera connected to the video-projector.
Preparation of aqueous solution and solvent mixtures in free and gelled form. Measuring surface parameters (pH and conductivity). Simple spot test for identification of starch and proteins.
Third Day
9:00 – 13:00 and 14:00 - 18:00. Practical Session, Satto
Washing treatments with aqueous solutions of different tonicity. Washing by capillarity treatments with non-woven materials. Rinsing with volatile-solute. Aqueous solutions in gelled form with polysaccharides, polyacrylates and Laponite, and as thermos-reversible rigid gels. Cleaning in combination with temporary hydrophobization through Siloxanes. Oil-in-water polymer macroemulsions, with and without temporary hydrophobization, for localized treatments of adhesive removal.
Fourth Day
9:00 – 13:00 and 14:00 - 18:00. Practical Session, Satto
Preparation and application of hydrolytic enzyme solutions, in free- and gelled-form and as rigid gels: proteolytic and amylolytic enzymes. Deacidification treatments with Bicarbonates solutions as rigid gels. Localized chemical reduction/chelation treatments for rust spots, similar treatments for foxing.
In the practical Session, the course participants can practise on their own sample papers: various works of art on paper, traditional and modern, for treatments of 'cleaning', removal of adhesives, tapes, rust spots. Water sensitive surfaces, fugitive inks, water-based paint media. Foxing.
Place
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Number of participants
Practical session: limited to 13 participants
Lecture: limited to 26 participants
Participation fees
Practical and Lecture Part
CHF 675.-- non SKR members
CHF 450.-- SKR members
Lecture part only
CHF 300.-- non SKR members
CHF 200.-- SKR members
Registration
until 18.12.2023 at: www.skr.ch
Eine Kooperation des SKR/SCR und der
Einladung SKR Fachgruppe Papier / Invitation Groupe spécialisé Papier / Invito Gruppo specialistico Carta
GRAPHISCHE SAMMLUNG DER ETH ZÜRICH UND MASI, EINE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT
DIE AUSSTELLUNG: DA ALBRECHT DÜRER A ANDY WARHOL.
Freitag, 17. November 2023, 13:00 Uhr
Programm
13.30 Uhr
Einführung in das Projekt (Kevin + Sara) im Foyer (2. Stock)
14.00 Uhr
Führung in der Ausstellung durch einen MASI-official guide (english)
Zusammenarbeit, Herausforderungen und Lösungen (Kevin)
Erfahrungen werden präsentiert und geben Raum für Diskussion.
Sara De Bernardis, Leiterin der Abteilung Konservierung und Restaurierung, MASI Lugano
Kevin Cilurzo, Konservator-Restaurator, Graphische Sammlung der ETH Zürich
15.30 Uhr
Schluss und weiteres Besprechen im MASI Café
Ende der Veranstaltung
Die Führung ist auf Englisch. Austausch ist ebenfalls auf Französisch, Italienisch und Deutsch möglich.
> Weitere Informationen
COLLECTION D'ART GRAPHIQUE DE L'EPF ZÜRICH ET MASI, UNE COLLABORATION RÉUSSIE
L’EXPOSITION: DE ALBRECHT DÜRER A ANDY WARHOL
Vendredi 17 novembre 2023 à 13:00
Programme
13h30
Présentation du projet (Kevin + Sara) au foyer (2e étage)
14h00
Visite guidée de l’exposition par un guide officiel du MASI (anglais)
Collaboration, défis et solutions (Kevin)
Partage d’expériences et discussions
Sara De Bernardis, responsable du département Conservation et restauration, MASI Lugano
Kevin Cilurzo, conservateur-restaurateur, Collection d'art graphique de l'EPF Zürich
15h30
Conclusion, continuation des discussions au Café du MASI
Fin de l’événement
La visite est effectuée en anglais. Echanges possibles en français, italien et allemand.
> Plus d'informations
LA COLLEZIONE DI ARTI GRAFICHE DELLA ETH DI ZURIGO E IL MASI, UNA COLLABORAZIONE RIUSCITA
LA MOSTRA: DA ALBRECHT DÜRER A ANDY WARHOL. CAPOLAVORI DALLA GRAPHISCHE SAMMLUNG ETH ZÜRICH
Vendredi 17 novembre 2023 alle 13.00
Programma
13.30
Presentazione del progetto (Kevin + Sara) al 2e piano
14.00
Visita guidata della mostra con guida officiale del MASI (in inglese)
Collaborazione, sfide e soluzioni (Kevin)
Condivisione di esperienze e discussione
Sara De Bernardis, responsabile del Dipartimento Conservazione e Restauro, MASI Lugano
Kevin Cilurzo, conservatore-restauratore, Collezione di arti grafiche della ETH di Zurigo
15.30
Conclusione, proseguimento della discussione nel Café del MASI
Fine dell'evento
La visita guidata è prevista in inglese. La discussione è possibile anche in francese, in italiano e in tedesco.
> Ulteriori informazioni
ETH ZURICH GRAPHICS COLLECTION AND MASI, A SUCCESSFUL COLLABORATION.
THE EXHIBITION: FROM ALBRECHT DÜRER TO ANDY WARHOL. MASTERPIECES FROM THE GRAPHISCHE SAMMLUNG ETH ZÜRICH
Friday, November 17, 2023, 1:00 pm
Program:
13:30
Introduction to the project (Kevin + Sara) in the foyer (2nd floor)
14:00
Guided tour of the exhibition by a MASI-official guide (english)
Collaboration, challenges and solutions (Kevin)
Experiences will be presented and give space for discussion.
Sara De Bernardis, Head of Conservation, MASI Lugano
Kevin Cilurzo, Conservator-Restorer, Graphische Sammlung ETH Zürich
15:30
Closing and further discussion in the MASI Café
End of the event
The guided tour is in English. Exchange is also possible in French, Italian and German.
15. Oktober 2023: Europäischer Tag der Restaurierung
Die europäischen Restaurierungsverbände laden am 15. Oktober 2023 zum Tag der Restaurierung ein. Auch die Schweiz ist mit dabei! Verfolgen Sie diesen Tag der Restaurierung in den Sozialen Medien:
https://www.instagram.com/tag.der.restaurierung.ch/
SKR Jahrestagung 2024: Die Rolle der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung in der Konservierung und Restaurierung: Neue Ansätze und Perspektiven
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir für unsere Jahrestagung 2024 einen Call for Papers eröffnen. Die Tagung wird am 12.04.2024 während im Rahmen der Cultura Suisse in Bern (10.-12.04.2024) stattfinden. Wir laden Sie herzlich ein, einen Beitrag zu unserer Jahrestagung einzureichen und Ihr Fachwissen mit der Community zu teilen.
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt uns auch im Zusammenhang mit der Erhaltung von Kulturgütern. Nicht nur aus der Perspektive der Sammlungsobjekte und Denkmäler, deren langfristige Erhaltung das Hauptziel unseres Berufs ist, sondern auch aus der Perspektive der Materialien und Räumlichkeiten, die wir in unserer Praxis verwenden. Welche Materialien verwenden wir bei einer Restaurierung, wie verpacken wir Kulturgüter für den Transport? Wie lagern wir eine Sammlung im Depot? Wie können wir die Lagerbedingungen und den Energieverbrauch dieser Orte verbessern? Wie können wir die Nachhaltigkeitsprinzipien der ökologischen Verantwortung, der Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und des Naturschutzes in die Konservierungs- und Restaurierungsprozesse integrieren? Erfüllt ein Objekt, das einen kulturellen Erbstatus erlangt und damit aus dem Konsum-Recycling-System herausfällt, als Zeugnis einer Innovation den ökologischen Bedarf unserer Welt oder wird es zu einer nergieaufwendigen Belastung?
Wir freuen uns auf Beiträge aus verschiedenen Disziplinen und von Fachleuten auf dem Gebiet der Konservierung-Restaurierung, Archäologie, Denkmalpflege, Architektur, Kunstgeschichte sowie der Nachhaltigkeit.
Die Vorträge können auf Italienisch, Französisch, Deutsch und Englisch gehalten werden (es ist keine Simultanübersetzung vorgesehen) und dauern höchstens 20 Minuten. Die Abstracts der Vorträge werden in der Originalsprache und auf Englisch im Begleitheft zur Tagung publiziert. Es ist keine weitere Publikation der Tagungsbeiträge geplant.
Bitte senden Sie Ihre Zusammenfassung von maximal 300 Zeichen sowie Name(n) der Autor:innen, Kontaktdaten, Kurz-CV und Titel des Vortrages bis zum 27.10.23 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Der SKR-Vorstand und das Organisationskomitee
Das grüne Museum - Nachhaltigkeit und Risiko - Die ökologische Transformation in Museen & Depots
Das grüne Museum informiert Sie über die Möglichkeiten von Klimaschutzzielen und Gefährdungsbeurteilungen sowie neue Nachhaltigkeitskonzepte für den Museums- und Depotalltag.
Sie werden In diversen Praxisberichten Best-Practice-Beispiele kennenlernen, wie Kultureinrichtungen u.a. mit den Herausforderungen der Krise umgehen; gemeinsam betrachten, um daraus u.a. Handlungsfelder und konkrete Ziele ableiten zu lassen. Seien Sie dabei!
Termine:
- 28.09.2023 in Berlin
- 18.10.2023 in Köln
- 07.11.2023 in München
SKR-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr. Hierfür muss lediglich der Code bei der Anmeldung vermerkt werden. Rabattcode: DGM-skr
30. Europäische Tage des Denkmals in der Schweiz: Kulturerbe neu präsentiert
«Reparieren und Wiederverwenden» lautet das Thema der 30. Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz. Die Veranstaltungen vom 9. und 10. September 2023 zeigen, wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen. Eine neue Online-Plattform unter dem Label «Kulturerbe entdecken» präsentiert die Denkmaltage übersichtlich und in frischem Glanz.
Die dreissigste Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals widmet sich in der ganzen Schweiz dem Thema «Reparieren und Wiederverwenden». Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen: reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt vernichten, umnutzen statt zerstören. Aus Altem Neues zu schaffen, ist allerdings kein Phänomen unserer Zeit. Früher sparte man damit Geld, heute geht es auch darum, Ressourcen zu schonen. Die Denkmaltage rücken die Nachhaltigkeit der historischen Bausubstanz und unsere Verantwortung im Umgang mit den knappen Ressourcen in den Fokus.
Frische und digitale Einladung zum Entdecken des Kulturerbes
Rechtzeitig zum Jubiläum am 9. und 10. September 2023 präsentiert die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) das Veranstaltungsprogramm der Denkmaltage neu und nutzerfreundlich auf der Website www.kulturerbe-entdecken.ch. Die Besucherinnen und Besucher können ihr persönliches Programm zusammenstellen, indem sie die mehreren hundert Führungen, Vorträge, Workshops oder Ausstellungen der Denkmaltage sortieren, nach Stichworten durchsuchen, Favoriten markieren und Plätze reservieren.
Die Europäischen Tage des Denkmals werden gleichzeitig besser sichtbar. Das Publikum kann die Veranstaltungen dank einem schweizweit einheitlichen und frischen Design wie auch einer verstärkt digitalen Werbestrategie überall wiedererkennen: auf Plakatwänden, Screens sowie in den sozialen Medien. Der Hashtag #kulturerbeentdecken führt Neugierige auf Instagram und Facebook zur Denkmaltage-Gemeinschaft.
Fachgruppen-Treffen Medien und performative Künste 2023 / Invitation du groupe spécialisé SCR Médias et arts performatifs 2023
Besuch der Ausstellung Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines im Museum Tinguely, Basel
Liebe SKR Mitglieder
Unser nächstes Fachgruppentreffen findet am 7. September 2023 statt. Wir möchten gerne gemeinsam die Ausstellung «Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines» im Museum Tinguely besuchen und uns im Anschluss zu Gesprächen während einem Apéro treffen.
https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2023/cardiff-miller.html
Termin: Donnerstag, 7. September 2023
Treffpunkt:
17.00 Uhr
Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 1
4058 Basel
Programm:
17.15 Uhr gemeinsamer Ausstellungsbesuch
Im Anschluss Apéro
Kosten:
Museumseintritt 18.- (individuell vor Ort zu begleichen)
Anmeldung:
bis zum 27. August 2023 via unserer Website
Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Emilie Magnin und Géraldine Feller
Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste
_______
Visite de l’exposition Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines au Musée Tinguely, Bâle.
Chères et chers membres de la SCR
La prochaine rencontre du groupe spécialisé aura lieu le 7 septembre 2023. A cette occasion, nous vous invitons à visiter ensemble l’exposition «Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines» au Musée Tinguely à Bâle. La visite sera suivie d’un apéro pour pouvoir échanger entre nous.
https://www.tinguely.ch/fr/expositions/expositions/2023/cardiff-miller.html
Date: Jeudi 7 septembre 2023
Rendez-vous:
17h00
Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 1
4058 Basel
Programme:
17h15 visite de l’exposition
Apéro à la fin de la visite
Prix:
Entrée du musée 18.- (à régler sur place individuellement)
Inscription:
Jusqu'au 27 août 2023 sur notre site web
Nous nous tenons à votre disposition pour toute question ou suggestion à l'adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Emilie Magnin et Géraldine Feller
Coordinatrices du groupe spécialisé Médias et arts performatifs
10.–12. Oktober 2023: IPM-Workshop mit Schwerpunkt auf Materialschädlinge und Klimawandel
Erstmalig geht der erfolgreiche und zum vierten Mal stattfindende IPM-Workshop auch auf die neuen Herausforderungen des Klimawandels ein.
Ein Schwerpunkt liegt auf Materialschädlingen wie bspw. Kleidermotten, Pelzkäfer, Holzschädlinge und Papierfischchen und ist für Museen, Galerien, Archive, Bibliotheken, Kunstspeditionen und Privatateliers geeignet.
Eine Weiterbildungsveranstaltung der HKB und des SKR für Alumni und Berufsleute
Referent:
Dr. Pascal Querner, Wien (www.IPM-museen.at)
Datum:
10. – 12. Oktober 2023
Ort:
Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Sprache:
die Tagungssprache ist Deutsch
Teilnehmendezahl:
16 Personen
Kosten:
- SKR Mitglieder, Mitglieder von E.C.C.O.-Verbänden, VMS/ICOM: CHF 310.--
- Nichtmitglieder CHF 400.--
Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier
Eine Kooperation des SKR/SCR und der