Retusche

SKR News

Nouvelle membre du Comité: Meret Haudenschild

La démission d’Anouk Gehrig a laissé le Comité fort de trois membres, ce qui était clairement insuffisant. Nous nous réjouissons d’autant plus d’accueillir une collègue jeune et motivée en la personne de Meret Haudenschild. Nous nous réjouissons de cette collaboration et avons prié Meret de se présenter une nouvelle fois dans cette Newsletter.



Meret Haudenschild, née en 1993. Après la maturité au gymnase de Köniz-Lerbermatt et après un stage préliminaire, j’ai choisi le cursus en conservation-restauration à la HKB de Berne. Au cours de mes études en Bachelor, j’ai effectué plusieurs stages dans des ateliers privés, notamment auprès de W. Ochsner à Berne, Stefano Scarpelli à Florence et au Musée historique de Berne. Pour mon Bachelor, j’ai analysé la présence de zwischgold sur des sculptures en bois médiévales au sein des collections du Musée historique de Bâle, du Musée national suisse à Zurich et du Musée d’Art et d’Histoire à Fribourg. Les résultats ont été publiés conjointement à un travail de Master dans la revue ZKK 2018/1.

Les études de Master à mi-temps m’ont permis d’effectuer jusqu’à présent deux stages de plus longue durée au Musée historique de Bâle, un stage au Rajasthan en Inde et un stage de trois mois au Musée national suisse à Zurich. En août prochain, je ferai un nouveau stage au Musée d’Art et d’Histoire de Fribourg. Depuis avril dernier, je travaille comme assistante à la Collection d’art du canton de Berne. Je me suis par ailleurs impliquée dans deux congrès, l’un de l’IIC Student & Emerging Conservator Conference Head, Hands & Heart et l’autre Biozide und Schadstoffe in Kunst- und Kulturgut, lequel s’est déroulé à la HKB de Berne.

Je suis en train de rédiger ma thèse de Master sur le thème suivant : Les copies de la Vierge noire du Couvent d’Einsiedeln. Cette statue votive médiévale a souvent été copiée, en particulier à l’époque baroque. Ces copies se trouvent dans des églises et des monastères en Suisse ou à l’étranger, non loin de nos frontières. Cette thèse vise à traiter scientifiquement des objets encore peu étudiés et à compléter ces recherches par des examens technologiques.
J’avais envie d’entrer au Comité de la SCR car je trouve que le travail entre l’école et les futurs employeurs est important. Je tiens à m’engager pour la politique professionnelle pendant mes études et souhaite par là faire partager les intérêts et les préoccupations des étudiantes et étudiants pour mieux travailler ensemble.

Lire la suite

Fachgruppe Kulturhistorische Objekte: Thun und Steffisburg > Exkursion zum Thema "historisches Leder der Schweizer Armee" 24.05.2019

Wir treffen uns am Freitag 24. Mai in Thun bei der Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee. Die Adresse ist Schwäbis 2602 Thun.


Wir beginnen den Tag mit einem Kaffee um 9 Uhr und beginnen die Führung durch die Sammlung um 9:30 Uhr. Das Thema ist historisches Leder der Schweizer Armee und alle damit verbundenen Probleme der Konservierung-Restaurierung. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt und wir teilen uns in zwei Gruppen ein welche sich zur Halbzeit abwechseln werden.

1.       Sammlung «Ausrüstung für Armeetiere und Veterinärdienst» (Rolf Grünenwald: Sattler und Verantwortlicher Fachbereich Ausrüstung für Armeetiere und Veterinärdienst)

2.       Stickstoff-Anlage, Sammlung «Schuhe und Gepäck» und Werkstäten (Antonin Tarchini: Konservator – Restaurator, Verantwortlicher Fachbereich Beleuchtungs-, Vermessungs- und Optikmaterial)

Danach essen wir um ca. 12 Uhr im Restaurant Bellevue und treffen uns am Nachmittag in der Gerberei Zeller in Steffisburg.

Jürg Zeller
Zelgstrasse 21
3612 Steffisburg

Herr Zeller gibt uns ab 14 Uhr eine Einführung in die traditionellen, pflanzlichen Gerbmethoden welche stark zur weit verbreiteten Chromgerbung von Armeeleder kontrastieren.

Anmeldeschluss ist der Sonntag 5. Mai, die Anmeldung zum Anlass ist obligatorisch

SKR Fachgruppe Gemälde und zeitgenössische Kunst: Atelierbesuch vom 23. August 2019

Atelierbesuch, 23. August 2019

Gemälderestaurator Marco Rebel lädt zum Besuch in seinem Atelier in Luzern ein. Dabei stellt er einige selbst angefertigten Arbeitshilfen vor, die sich in der der praktischen Arbeit (Fotografie, Arbeitshygiene und Untersuchung) bewährt haben.

Anschliessend liegt der Diskussionsschwerpunkt in der UV-Fotografie und deren Interpretation. Dabei wird auch kurz die UV-Reflektografie vorgestellt. Praktische Anwendungsbeispiele beim Fotografieren und späteren Dokumentieren runden den Atelierbesuch ab.

Beim Abendessen im Restaurant Moosmättli können die Gespräche und Diskussionen weitergeführt werden. (Teilnahme zum Abendessen bitte bei der Anmeldung vermerken)

Datum: Freitag, 23. August 2019

Zeit:     15 Uhr bis 18:30 Uhr (Atelier)
             Ab 19 Uhr (Abendessen im Restaurant Moosmättli)

Ort:      Restaurierungsatelier Rebel
            Zihlmattweg 3
            6005 Luzern

Kosten: Kostenlos, Abendessen auf eigene Kosten
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldung: Bis am 18. August 2019 an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Freundliche Grüsse
Marco Rebel und Eléonore Bernard

Formation continue Fabrication de son propre Karibari pour son utilisation en conservation-restauration du lundi 8 au vendredi 12 avril 2019

Introduction

Le Karibari est le panneau traditionnel utilisé pour la mise à plat des rouleaux et des objets
d’art japonais. Il est construit de la même manière que les portes coulissantes en papier
Fusuma et les paravents Byobu. Inventé durant la dynastie Ming (1400-1500), il est constitué
d’une âme en bois léger (appelé cadre ou châssis), généralement du cèdre Sugi. Il est ensuite
recouvert de nombreuses couches de papier (au moins 7) dans divers sens d’orientation des
fibres. Certaines couches sont collées en plein, d’autres non, permettant ainsi d’obtenir une
surface lisse et légèrement bombée, en supprimant les tensions inhérentes aux divers
collages. Afin de rendre la surface étanche et plus résistante, du Kakishibu est appliqué sur la
couche de papier finale, obtenant ainsi la couleur brune et le rendu reconnaissable. Il est
devenu l’outil idéal pour la mise à plat de grands formats ou d’objets délicats ne pouvant
supporter de pression à leur surface.
Objectif
Ce stage doit permettre à des restaurateurs de fabriquer eux même leur propre Karibari selon
les deux dimensions proposées (106 x 160 cm ou 65 x 85 cm - formats adaptés aux objets
traditionnels occidentaux). D’une durée de 5 jours, il comprendra des explications théoriques
mais surtout pratiques sur la fabrication et l’utilisation, étape par étape, du Karibari. Il
s’adresse aux professionnels de la conservation-restauration, intéressés par l’utilisation des
techniques japonaises.

pdfformation_karibari_2019.pdf

 

 

Lire la suite

Kurzbericht zum Treffen der Fachgruppe Notfall am 23. März 2018 im Staatsarchiv St. Gallen

Die SKR-Fachgruppe Notfall besuchte am 23. März 2018 auf Einladung von Frau Regula Wyss, Konservatorin am Staatsarchiv St. Gallen, diese Institution. Thema der Veranstaltung war, an einem konkreten Beispiel den „Notfall im Alltag einer Kulturgut-Institution“ zu „erleben“. Dabei sprach die Gastgeberin über ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Wasserschaden 2014 im Staatsarchiv St. Gallen und dem Bestandserhaltungskonzept mit Katastrophenplan für das UNESCO Weltkulturerbe Stiftsbezirk St. Gallen.
Den Kurzbericht finden Sie hier

Lire la suite

Interdisziplinäre Feierabend-Fachrunde zum Thema Elfenbein-Bein

DIE FACHGRUPPE KULTURHISTORISCHE OBJEKTE LÄDT ZUR INTERDISZIPLINÄREN FEIERABEND-FACHRUNDE ZUM THEMA ELFENBEIN-BEIN EIN.

Donnerstag 1.2.2018 

Ort: Konservierungsateliers des Museum der Kulturen Basel, Details siehe Anmeldung SKR Webseite.

Fachgäste:   Bernd Pappe, dipl. Konservator-Restaurator FH,
                      Martin Troxler, Naturwissenschaftlicher Präparator

Zielgruppe / Anmeldung: Mitglieder der FG Kulturgeschichtliche Objekte
                                                    
Programm:                          
In einer gemischten Runde von Personen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Materialien Elfenbein, Bein und Knochen beschäftigen, möchten wir uns über Probleme austauschen, mit denen wir im Arbeitsalltag konfrontiert sind. Die Fachgäste geben Einblick in Ihr Tätgkeitsfeld. Anhand von Objekten und Proben üben wir gemeinsam die optische, zerstörungsfreie Materialbestimmung. Eine Depotführung zu den relevanten Objekten soll das gemeinsame Fachgespräch anregen, welches wir dann in gemütlichem Rahmen weiterführen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der SKR Webseite restaurierung.swiss

FG Architektur: Führung, romanische Holztafeldecke, Kirche St. Martin, 7432 Zillis (Graubünden)

Liebe Mitglieder der Fachgruppe Architektur & Denkmalpflege

 

Alle drei Jahre findet in der Kirche St. Martin die Pflegekontrolle der ältesten bemalten Holztafeldecke des Abendlandes statt.
Wir nehmen dies, wie bereits in der Vergangenheit, zum Anlass, eine Führung für die Mitglieder des SKRs anzubieten.

Für die Pflegekontrolle wird jeweils ein speziell angefertigtes Gerüst aufgebaut, mit welchem sich alle Deckentafeln aus nächster Nähe besichtigen lassen. Diese einmalige Gelegenheit möchten wir interessierten Fachkollegen für eine vertiefte Führung anbieten.

Herzliche begrüssen möchten wir auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Denkmalpflege. Im Sinne eines Überfachlichen Austausches freuen wir uns auf Diskussionen und Gespräche über den restauratorischen Tellerrand hinaus. 

Programm:

  • Einführung und geschichtlicher Überblick zur Kirche St. Martin
  • Besuch auf dem Fahrgerüst und Besichtigung der romanischen Kirchendecke
  • Erläuterung des Konservierungsprojektes (2003-2004) und des Zustandes der Deckentafeln
  • Erklärungen zum Pflegeplan und der aktuellen Zustandskontrolle
  • Besichtigung der romanischen Wandmalereien im Kircheninnern und des Christophorus an der Westfassade (Waltensburger Meister)
  • Fragen und lockere Gespräche unter Kolleginnen / Kollegen

 

Über eine rege Teilnahme und auf anregende Gespräche freuen sich Andreas Franz und Ivano Rampa.

>>>Anmeldung erforderlich<<<  Anmeldeschluss: 13.09.2017, 14:00

Neuer Fachgruppenkoordinator FG Architektur

Liebe Fachgruppenmitglieder

Die bisherigen FachgruppenkoordinatorInnen Mirjam Jullien und Daniel Fabian haben ihre Mitarbeit aus persönlichen Gründen zur GV 2017 abgegeben. Leider hat sich, trotz mehrmaligem Aufruf im SKR Newsletter, keine Nachfolge für unsere beiden Koordinatoren finden lassen. Ich habe mich daher entschlossen, die Fachgruppenkoordination interimistisch zu übernehmen und bitte alle FG-Mitglieder sich aktiv mit mir in Verbindung zu setzen um der FG wieder neues Leben einzuhauchen.

Ich bin offen für eure Anliegen und Interessen, Vorschläge, Anregungen,  Lob und Kritik. Wie immer erreicht ihr die FG-Koordination via Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Als ersten Anlass plane ich eine offene Führung in der romanischen Kirche St. Martin in Zillis GR. Alle drei Jahre findet dort eine Wartungskontrolle der bemalten Holztafeldecke von 1114 statt. Dieses Jahr arbeiten unsere FG Kollegen Ivano Rampa, Beat Waldispühl, Thomas Zirlewagen und ich vor Ort und es bietet sich die Gelegenheit, unter kundiger Führung, die einmaligen Deckentafeln aus nächster Nähe zu betrachten.

 

Details dazu werden in Bälde über den SKR Newsletter verbreitet werden. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite der SKR Webseite (restaurierung.swiss)

 

Herzliche Grüsse

Andreas

 

SKR - Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung 
SCR - Association suisse de conservation et restauration 
SCR - Associazione svizzera per la conservazione e il restauro
 

Präsident: Andreas Franz, Dipl. Rest. FH, +41 79 433 94 20 

Geschäftsstelle: Brunngasse 60, CH-3000 Bern 8, Tel. +41 (0)31 311 63 03, Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.www.skr.ch

8. Tagung zum Sammlungsmanagement „Von mir zu Dir. Sammeln - Dokumentieren - Leihen“

Donnerstag, 27. April 2017 bis Samstag, 29. April 2017 13:00 - 18:00
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg AULA, Kollegiengebäude 1 (KG1)
 
Konzepte, Ankaufstrategien oder rechtliche Vorgaben bestimmen die verschiedenen Profile unserer Sammlungen in den Museen und kulturellen Einrichtungen. Spezialisierungen und regionale Sammelschwerpunkte tragen dazu bei, dass Institutionen und Museen sich untereinander stark vernetzen und durch Leihgaben von Sammlungsobjekten gegenseitig unterstützen, um ihre Themen in der Öffentlichkeit interessant und umfassend darstellen zu können. Aber auch Wissenschaftler und Projekte unterschiedlichster Disziplinen sind für ihre Untersuchungen auf die Entleihe von Objekten angewiesen......weiterlesen