Retusche

Erreur

Event not found.

Events

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Saline Riburg und in Augusta Raurica

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Wir freuen uns sehr, euch zum ersten Fachgruppenausflug in diesem Jahr einzuladen am Donnerstag, 15. Mai 2025. Die maximale Anzahl Teilnehmende beträgt 20 Personen.

Wir starten den Tag in Riburg um 9.00 Uhr bei Kaffee und Gipfeli. Um 9.30 Uhr geht es pünktlich los. Treffpunkt: Saline Riburg, Riburgerstrasse 1507, 4313 Rheinfelden.

Alle, welche mit dem Zug anreisen, fahren bis Möhlin. Danach gibt es einen Fussweg zur Saline.

Beim Rundgang durch die Saline Riburg, die seit 1848 in Betrieb ist, erfahren wir viel Wissenswertes über Auftausalz und den winterlichen Strassendienst. Zudem begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, als die Salzgewinnung noch viel Muskelarbeit erforderte. Wir besichtigen die historischen Bohrtürme und erfahren, wie früher Salz gewonnen wurde.

Wichtige Infos vor dem Besuch:

  • Kleidung: Bitte tragt geschlossene Schuhe ohne Absatz. 
  • Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn im Besuchszentrum/Empfang. Der Rundgang startet pünktlich, Zuspätkommenden ist es nicht mehr möglich, zur Gruppe zu stossen.
  • Sprache: Der Rundgang wird auf Deutsch durchgeführt.
  • Mobilität: Für den Besuch ist eine selbständige Mobilität erforderlich (keine Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen oder andere Hilfsmittel).
  • Die Führung in Riburg dauert bis um ca. 11.00 Uhr.

Danach nehmen wir um 11.49 Uhr den Zug von Möhlin nach Kaiseraugst. Nach Ankunft gehen wir zu Fuss zum Sammlungszentrum Augusta Raurica.

Dort angekommen essen wir zusammen. Wir bitten alle, ihr eigenes Picknick und Getränke mitzunehmen. Bei schönem Wetter verbringen wir die Mittagszeit im Tierpark, bei schlechtem Wetter in der Küche des Sammlungszentrums. Kaffee/Tee und Kuchen wird uns grosszügiger Weise von Augusta Raurica spendiert.

Um ca. 13.45 Uhr beginnt unser Nachmittagsprogramm im Augusta Raurica-Sammlungszentrum, Schwarzackerstrasse 2, 4302 Augst

Je nach Anzahl Teilnehmende bleiben wir eine Gruppe oder machen 2 Gruppen.

Die Themen der Stationen sind wie folgt:

  • Führung durch das Augusta Raurica-Sammlungszentrum – Depot, Arbeitsplätze allgemein und vertiefter Einblick in die Fundrestaurierungsräume
  • Ausleihe des Silberschatzes von Kaiseraugst und Bronzefunde ans Historische Museum Basel. Informationen zur Zusammenarbeit HMB <-> Augusta Raurica und zu den laufenden Vorbereitungen.

Der Ausflug endet um ca. 16.30 Uhr. 

  • Die Kosten für die Führung in Riburg mit Kaffee und Gipfeli betragen pro Person CHF 25.--. Der Nachmittag in Augusta Raurica ist kostenlos.
  • Die maximale Anzahl Teilnehmende beträgt 20 Personen. 
  • Anmeldeschluss: Montag 5. Mai 2025

> Anmeldung unter: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

 

Herzlich,
Urs Lang und Barbara Ihrig 

jeudi, 15. mai 2025 until mardi, 15. avril 2025 09:00 - 16:30
Saline Riburg und Augusta Raurica

Fachgruppentreffen Medien und Performative Künste: Besuch der Ausstellungen Choose Your Filter! und The Story That Never Ends und Führung mit Morgan Stricot im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)

Liebe Mitglieder

Gerne laden wir euch zum Treffen der Fachgruppe Medien und Performative Künste am

24. Mai 2025 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) ein. Der Anlass, für den wir über die Schweizergrenze hinausreisen, ist das Überschneiden von zwei tollen Ausstellungen, die wir allen Medienkunstinteressierten ans Herz legen möchten.

Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.

Die Ausstellung gibt Einblicke in 30 Jahre alternative Browser-Entwicklung – ausgehend von zwei Forschungsprojekten des KIT-Instituts Kunst- und Baugeschichte zu Internetkunst.
https://zkm.de/de/2025/02/choose-your-filter

The Story That Never Ends – Die Sammlung des ZKM

Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12 000 Werken zu den grössten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt gehört. Anhand ikonischer Werke und Archivmaterial aus den eigenen Beständen erzählt die Ausstellung von den miteinander verwobenen Geschichten von Kunst und Technologie seit den 1950er Jahren und nimmt dabei die restauratorische Perspektive besonders in den Blick.
https://zkm.de/de/2025/04/the-story-that-never-ends

Morgan Stricot, Medienrestauratorin des ZKM, wird exklusiv für unsere Gruppe eine Führung durch die Ausstellung The Story That Never Ends geben. (Die Führung findet auf Englisch statt.)

Termin: 24. Mai 2025

Veranstaltungsort:: Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)
https://zkm.de/de/alle-infos-fuer-ihren-besuch/anfahrt

Treffpunkt: Haupteingang des ZKM

Start der Führung: 11 Uhr

Lunch:
Im Anschluss an die Führung gibt es die Möglichkeit für ein gemeinsames Mittagessen im Bistro MINT https://zkm.de/de/alle-infos-fuer-ihren-besuch/vor-ort/gastronomie

Nachmittag:
der Nachmittag kann dazu genutzt werden, die Ausstellungen genauer anzuschauen und individuell zu besuchen.

Kosten:
15 CHF für Mitglieder (exkl. Museumseintritt*)
20 CHF für Nicht-Mitglieder (exkl. Museumseintritt*)      

*(der Museumseintritt beträgt 14 Euro, wir bitten darum, den Betrag passend mitbringen, damit die Bezahlung speditiv abgewickelt werden kann / ICOM-Mitglieder haben freien Eintritt)

 Anmeldung: bis zum 7. Mai 2025 an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Die An- und Rückreise ist durch die Teilnehmenden individuell zu organisieren. Das ZKM bittet darum, 10 min vor Start der Führung einzutreffen. Der Zeitpunkt der Rückreise steht allen offen.

Bei Fragen stehen wir euch gerne unter Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. zur Verfügung.

Emilie Magnin und Géraldine Feller

Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und Performative Künste

samedi, 24. mai 2025 - 11:00
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)

Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere – you only see what you know

Der Kurs richtet sich an Restauratoren, Kuratoren, Bibliothekare, Archivare.

Der Kurs vermittelt anhand der theoretischen Darstellung der historischen Praxis in Kombination mit selbstständigem praktischem Arbeiten grundlegende Kenntnisse der Herstellung von Papier und befähigt dadurch, das Material Papier besser lesen und einordnen zu können, datierungs- und erhaltungsrelevante Kontexte zu formulieren. Eigene Papiere, Photos, Fragestellungen können mitgebracht werden. Alle Teilnehmenden schöpft eigenes Referenzpapier mit unterschiedlichen Rohstoffen (Hadern, Flachs, Hanf , Baumwolle) und Werkzeugen (gerippt, ungerippt, Wasserzeichen, Doppelbogen etc.) in Konservierungsqualität.

 

Datum:

18. – 20. Juni 2025, 3 Tage

Kursleiter:

Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, Werkstatt für Papier, Mariannenplatz 2, Berlin, www.papiergangolfulbricht.de

Programm

Tag 1

Vormittag: Theorie - Entstehungskontext, Rohstoffe und Aufbereitung

Nachmittag: Theorie Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung

Tag 2

Praxis: Einrichten der Arbeitsplätze, Aufbereiten der Faserstoffe, Schöpfen von Referenzpapieren in A3 Format, (Schöpfen, Pressen, Legen, Trocknen) an 3 Arbeitsplätzen

Tag 3

Theorie + Praxis

Identifizierungstraining anhand von Originalen, Papierprotokoll, Musterpapiere, Sonderpapiere, individuelle Fragestellungen, Auswertung der Referenzpapiere, Wasserzeichen, Diskussion.

Sonstiges: Praktische Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Komplettes Equipment (Bütten, Presse, Schöpfformen) und Rohstoffe wird gestellt.

 

Ort:

Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern

Fellerstrasse 11

3027 Bern

Teilnehmer: max. 8

 

Kosten (Verbrauchsmaterial inklusive):

CHF 845.-- nicht SKR Mitglieder

CHF 650.-- SKR Mitglieder

Anmeldung:

Per Mail an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

 

Anmeldeschluss: 15. Januar 2025

 

pdfDownload: Programm

mercredi, 18. juin 2025 until vendredi, 20. juin 2025
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11, 3027 Bern

Weiterbildungskurs Fachgruppe Papier: LED Lichtbleiche mit Benjamin Kirschner M.A.

4. – 5. September 2025

 Alkalisches Wasser und das richtige Licht – mehr braucht es nicht, um Papiere zu bleichen. Was so simpel klingt ist eine vielseitige und wirkungsvolle Alternative zu vielen chemischen Bleichmitteln, die in der Papierrestaurierung eingesetzt werden. Das Prinzip der Lichtbleiche ist bereits seit der Antike bekannt und wurde in den 1980er Jahren für die Restaurierung wiederentdeckt. Seit dieser Zeit wurden schon einige künstliche Lichtquellen wie Neoröhren oder HID-Strahler für den Ersatz des unzuverlässigen Sonnenlichts vorgeschlagen, die jedoch selbst viele Probleme mit UV-Strahlung, Hitze und den Behandlungszeiten aufwiesen und somit der Bleichmethode einen ambivalenten Ruf eingebracht haben. Das muss nicht so sein – mit speziellen LED-Leuchten können alle negativen Parameter ausgeschaltet und die Behandlungszeiten deutlich verkürzt werden.

In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Anwendungsarten der Lichtbleichlampen der Firma Belo-Restaurierungsgeräte, die relevante Bleichethik, Testverfahren und Untersuchungsmethoden sowie spezielle Maskier- und Hydrophobiermittel kennen und können das Erlernte an Testobjekten in die Praxis umsetzen. In ausführlichen und umfangreichen Präsentationen und Diskussionsrunden werden Problemstellungen aus dem restauratorischen Alltag beschrieben und Fallstudien erläutert.

 

Datum
4. – 5. Sepember 2025
 
Kursleiter
Benjamin Kirschner M.A.
 
Ort

Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern

 
Teilnehmerzahl
max. 10 Personen
 
Kosten
SKR-Mitglieder: CHF 300.–
Nichtmitglieder: 390.–
 
Anmeldung
per Mail an:  Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

 

Anmeldeschluss
4. August 2025
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11, 3027 Bern

6. SCHWEIZERISCHER KONGRESS FÜR KUNSTGESCHICHTE | 6e CONGRÈS SUISSE EN HISTOIRE DE L’ART

Call for Papers Externe Veranstaltung
Réservé: 0 | Free Seats: 12

Der «6. Schweizerische Kongress für Kunstgeschichte», findet vom 7. bis 9. September 2026 an der Universität Genf statt und ist eine Kooperation zwischen der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) und der Abteilung Kunstgeschichte der Universität Genf.

Sie finden alle wichtigen Informationen  auf unserer Webseite:

https://www.vkks.ch/de/aktivitaeten/kongresse.

pdfDownload Ausschreibung

samedi, 06. septembre 2025 until dimanche, 07. septembre 2025
Genf

In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- und Kulturgut

Call for Papers Externe Veranstaltung
Réservé: 0 | Free Seats: Unlimited

Liebe Kolleg*innen,

wir laden Sie herzlich ein, Ihre Beiträge für die kommende Tagung „In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- und Kulturgut“ einzureichen, die vom 18. bis 20. September 2025 an der HTW Berlin stattfindet. Die Veranstaltung wird von den VDR Fachgruppen Kunsthandwerkliche Objekte und Präventive Konservierung mit freundlicher Unterstützung der HTW Berlin ausgerichtet.

Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze für die fachgerechte Verpackung von Kunst- und Kulturgütern. Wir suchen Beiträge, die sowohl Grundlagen als auch konkrete Verpackungskonzepte beleuchten – seien es bewährte Verfahren oder neue, vielleicht auch unerwartete Erkenntnisse aus der Praxis.

Gesuchte Themen:

  • Verpackung und Verpackungsmaterialien: Von bewährten Materialien bis hin zu innovativen Alternativen, Schädlingseintrag, Regularien und Leihverkehr.
  • Nachhaltigkeit: Re-Use, CO2-Bilanzierung und Mietkistensysteme.
  • Umlagerung und Aufbewahrung: Verpackungsplanung und Herausforderungen u. a. bei Depotumzügen.
  • Sonderlösungen: Spezielle Verpackungen für besondere Anforderungen, wie Schadstoffbelastungen oder Notfallsituationen, spezielle Transportverpackungen und Sonderfälle.

An den ersten beiden Konferenztagen diskutieren wir gemeinsam interdisziplinär, am dritten Tag sind thematische Führungen in Berlin geplant.

Wichtige Daten:

  • Einsendeschluss für Abstracts: 06. Oktober 2024
  • Senden an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.
  • Rückmeldung vom Orga-Team: bis Mitte November 2024

Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleg*innen weiter. Wir freuen uns auf Ihre spannenden Einsendungen und einen inspirierenden Austausch!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Ihr Organisationsteam

Julia Dummer, Solveig Hoffmann, Regina Klee, Laura Petzold, Carina Seidel, Katja Siebel, Nadine Cheryl Adolfs

Kontakt: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Weitere Infos zum CfP

finden Sie hier im Anhang oder auf der VDR Webseite unter:

www.restauratoren.de/termin/call-for-papers-tagung-verpackung-von-kunst-und-kulturgut-tagung-2025

jeudi, 18. septembre 2025 until samedi, 20. septembre 2025
HTW Berlin

40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel? / 28. Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum

Call for Papers Externe Veranstaltung
Réservé: 0 | Free Seats: 12

40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?

Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum

14 - 15.11.2025, Wien


1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Anlass genug für einen Blick zurück: Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 40 Jahren in Österreich und Europa gewandelt? Wie haben sich Aufgabenfelder, Ansprüche und Wahrnehmung verändert oder hat sogar eine Neupositionierung stattgefunden? Welchen Einfluss hat die Entwicklung neuer Materialien und Technologien auf die Konservierung und Restaurierung und somit auf den Beruf? Und welche Entwicklungen bei der Erhaltung von Kunst und Kulturgut wurden durch unsere Disziplin beeinflusst oder vorangetrieben? Wie verändert sich das Thema Konservierung und Restaurierung oder das Berufsbild im Zeitalter von Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und KI?
Diesen Aspekten möchte sich die 28. Fachtagung des ÖRVs annähern. Entsprechend werden breitgefächerte Beiträge aller Fachrichtungen sowie Fall- und Projektbeispiele gesucht, die sich im weitesten Sinn mit den Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut auseinandersetzen.

  • Beiträge zu berufspolitischen Themen: alte und neue Rollenbilder, Aufgabenstellungen und Herausforderungen, gesetzliche Verankerungen, Standing in der Gesellschaft etc.
  • Beiträge zur Restaurierungsgeschichte: Wie begegnete man in der Vergangenheit den konservatorischen und restauratorischen Herausforderungen? Wie wird gegenwärtig damit umgegangen und welche Fragestellungen bleiben bis heute unverändert?
  • Beiträge zu Alterungs- und Verwitterungsprozessen sowie Schadensphänomenen: veränderte Einflüsse, neue Erkenntnisse?
  • Beiträge zu material- und naturwissenschaftlichen Studien und Forschungen:


alte und neue Materialien, bewährte oder veränderte Lösungsansätze für konservatorische - restauratorische Problemstellungen

  • Beiträge zu den Herausforderungen beim Restaurieren, Deponieren und Ausstellen unter den Aspekten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Beiträge zu Möglichkeiten und Grenzen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Konservierung und Restaurierung
  • Und was kann die Zukunft bringen? Von welchen Visionen wird die Konservierung und Restaurierung getragen?


Die Abstracts (max. 350 Wörter) können per Email bis 04.04.2025 unter Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. eingereicht werden.
Wie in den vorangegangenen Jahren werden die Beiträge dieser Tagung in einem Tagungsband als Postprints publiziert. Die Tagungssprache ist Deutsch.

vendredi, 14. novembre 2025 until samedi, 15. novembre 2025
Wien