Retusche

Events

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Saline Riburg und in Augusta Raurica

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Wir freuen uns sehr, euch zum ersten Fachgruppenausflug in diesem Jahr einzuladen am Donnerstag, 15. Mai 2025. Die maximale Anzahl Teilnehmende beträgt 20 Personen.

Wir starten den Tag in Riburg um 9.00 Uhr bei Kaffee und Gipfeli. Um 9.30 Uhr geht es pünktlich los. Treffpunkt: Saline Riburg, Riburgerstrasse 1507, 4313 Rheinfelden.

Alle, welche mit dem Zug anreisen, fahren bis Möhlin. Danach gibt es einen Fussweg zur Saline.

Beim Rundgang durch die Saline Riburg, die seit 1848 in Betrieb ist, erfahren wir viel Wissenswertes über Auftausalz und den winterlichen Strassendienst. Zudem begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, als die Salzgewinnung noch viel Muskelarbeit erforderte. Wir besichtigen die historischen Bohrtürme und erfahren, wie früher Salz gewonnen wurde.

Wichtige Infos vor dem Besuch:

  • Kleidung: Bitte tragt geschlossene Schuhe ohne Absatz. 
  • Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn im Besuchszentrum/Empfang. Der Rundgang startet pünktlich, Zuspätkommenden ist es nicht mehr möglich, zur Gruppe zu stossen.
  • Sprache: Der Rundgang wird auf Deutsch durchgeführt.
  • Mobilität: Für den Besuch ist eine selbständige Mobilität erforderlich (keine Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen oder andere Hilfsmittel).
  • Die Führung in Riburg dauert bis um ca. 11.00 Uhr.

Danach nehmen wir um 11.49 Uhr den Zug von Möhlin nach Kaiseraugst. Nach Ankunft gehen wir zu Fuss zum Sammlungszentrum Augusta Raurica.

Dort angekommen essen wir zusammen. Wir bitten alle, ihr eigenes Picknick und Getränke mitzunehmen. Bei schönem Wetter verbringen wir die Mittagszeit im Tierpark, bei schlechtem Wetter in der Küche des Sammlungszentrums. Kaffee/Tee und Kuchen wird uns grosszügiger Weise von Augusta Raurica spendiert.

Um ca. 13.45 Uhr beginnt unser Nachmittagsprogramm im Augusta Raurica-Sammlungszentrum, Schwarzackerstrasse 2, 4302 Augst

Je nach Anzahl Teilnehmende bleiben wir eine Gruppe oder machen 2 Gruppen.

Die Themen der Stationen sind wie folgt:

  • Führung durch das Augusta Raurica-Sammlungszentrum – Depot, Arbeitsplätze allgemein und vertiefter Einblick in die Fundrestaurierungsräume
  • Ausleihe des Silberschatzes von Kaiseraugst und Bronzefunde ans Historische Museum Basel. Informationen zur Zusammenarbeit HMB <-> Augusta Raurica und zu den laufenden Vorbereitungen.

Der Ausflug endet um ca. 16.30 Uhr. 

  • Die Kosten für die Führung in Riburg mit Kaffee und Gipfeli betragen pro Person CHF 25.--. Der Nachmittag in Augusta Raurica ist kostenlos.
  • Die maximale Anzahl Teilnehmende beträgt 20 Personen. 
  • Anmeldeschluss: Montag 5. Mai 2025

> Anmeldung unter: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

 

Herzlich,
Urs Lang und Barbara Ihrig 

jeudi, 15. mai 2025 until mardi, 15. avril 2025 09:00 - 16:30
Saline Riburg und Augusta Raurica

Fachgruppentreffen Medien und Performative Künste: Besuch der Ausstellungen Choose Your Filter! und The Story That Never Ends und Führung mit Morgan Stricot im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)

Liebe Mitglieder

Gerne laden wir euch zum Treffen der Fachgruppe Medien und Performative Künste am

24. Mai 2025 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) ein. Der Anlass, für den wir über die Schweizergrenze hinausreisen, ist das Überschneiden von zwei tollen Ausstellungen, die wir allen Medienkunstinteressierten ans Herz legen möchten.

Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.

Die Ausstellung gibt Einblicke in 30 Jahre alternative Browser-Entwicklung – ausgehend von zwei Forschungsprojekten des KIT-Instituts Kunst- und Baugeschichte zu Internetkunst.
https://zkm.de/de/2025/02/choose-your-filter

The Story That Never Ends – Die Sammlung des ZKM

Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12 000 Werken zu den grössten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt gehört. Anhand ikonischer Werke und Archivmaterial aus den eigenen Beständen erzählt die Ausstellung von den miteinander verwobenen Geschichten von Kunst und Technologie seit den 1950er Jahren und nimmt dabei die restauratorische Perspektive besonders in den Blick.
https://zkm.de/de/2025/04/the-story-that-never-ends

Morgan Stricot, Medienrestauratorin des ZKM, wird exklusiv für unsere Gruppe eine Führung durch die Ausstellung The Story That Never Ends geben. (Die Führung findet auf Englisch statt.)

Termin: 24. Mai 2025

Veranstaltungsort:: Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)
https://zkm.de/de/alle-infos-fuer-ihren-besuch/anfahrt

Treffpunkt: Haupteingang des ZKM

Start der Führung: 11 Uhr

Lunch:
Im Anschluss an die Führung gibt es die Möglichkeit für ein gemeinsames Mittagessen im Bistro MINT https://zkm.de/de/alle-infos-fuer-ihren-besuch/vor-ort/gastronomie

Nachmittag:
der Nachmittag kann dazu genutzt werden, die Ausstellungen genauer anzuschauen und individuell zu besuchen.

Kosten:
15 CHF für Mitglieder (exkl. Museumseintritt*)
20 CHF für Nicht-Mitglieder (exkl. Museumseintritt*)      

*(der Museumseintritt beträgt 14 Euro, wir bitten darum, den Betrag passend mitbringen, damit die Bezahlung speditiv abgewickelt werden kann / ICOM-Mitglieder haben freien Eintritt)

 Anmeldung: bis zum 7. Mai 2025 an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Die An- und Rückreise ist durch die Teilnehmenden individuell zu organisieren. Das ZKM bittet darum, 10 min vor Start der Führung einzutreffen. Der Zeitpunkt der Rückreise steht allen offen.

Bei Fragen stehen wir euch gerne unter Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. zur Verfügung.

Emilie Magnin und Géraldine Feller

Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und Performative Künste

samedi, 24. mai 2025 - 11:00
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)